Vergleiche an Galerien und Skulpturen
Galerie des Barockpalastes (Schloss Versailles) |
|
Die Galerie war ein charakteristisches Element der Barockarchitektur, ein langer, geräumiger Korridor, der den Zugang zu den dahinterliegenden Räumen ermöglichte. Er hatte eine Wölbung, die sich zur prunkvollen Ausmalung eignete und ermöglichte auch den Ausblick durch die seitlichen Fenster.
Statuen auf der Engelsbrücke in Rom |
|
In der Skulptur bemühten sich die Barockkünstler ebenfalls um die virtuose Vermischung verschiedener Elemente zur Steigerung der Gesamtwirkung. Bei dieser Anordnung kommt der Skulptur eine stadtplanerische Aufgabe zu: die Folge der Statuen zu beiden Seiten der Brücke weist steigernd auf das zentrale Bauwerk hin.
Ernst-Ludwig-Haus in Darmstadt |
|
Die Neue Kunst war bestrebt, die verschiedenen Künste und Handwerke im Dienst neuer Aufgaben zusammenzuführen. Grundriss, Raumgliederung und Fassaden entsprachen genau so dem Ideal des Jugendstils wie Außengliederung und Ornament.